Sprachpfade

der Podcast mit und über Sprache(n)

4.2 Die letzten Worte des G.J.C.

09.05.2025 68 min

Zusammenfassung & Show Notes

In dieser True Crime-History-Sprachwissenschafts-Crossover-Folge besprechen wir einen Mord.
Den Mord an einem Diktator, der mit Kalkül und Charisma die Alleinherrschaft an sich gerissen hat: Gaius Julius Caesar. Er war Feldherr, Schrifsteller, Frauenheld und der Totengräber der römischen Republik. Um seine letzten Worte ranken sich nicht erst seit Shakespeares "Auch du, Brutus?" Mythen.
Nach einem kurzen Profiling unseres Opfers und der Täter schildern wir den Tathergang. Danach geht es ums Wort: Was sagte Caesar als letztes? Zu wem sprach er? Und vor allem: in welcher Sprache?
Um unsere Fragen zu beantworten, bitten wir drei Zeugen zur Befragung, die uns auch bereitwillig Informationen geben, sich jedoch leider widersprechen. Es beginnt ein zähes Ringen darum, was Wahrheit und was Fiktion einzelner ist. Werden unsere zwei unerschrockenen Detektive Anton und Jakob den Fall klären können oder werden Caesars letzt Worte für immer hinter dem Schleier des Vergessens verborgen bleiben?

Ein Fall von Podcast von Anton und Jakob. 

___ 

Weiterführende Literatur:  
  • Martin Jehne (2024): Caesar, 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage, München: C.H. Beck.
  • Michael Sommer (2024): Mordsache Caesar. Die letzten Tage des Diktators, München: C.H. Beck.
  • Ioannis Ziogas (2016): „Famous Last Words. Caesar’s Prophecy on the Ides of March“, in: Antichthon 50, S. 134-153.
Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! 

Historische Quellen (für alle, die es genau wissen wollen)

(Tolle) Produktionen, die wir erwähnt haben
 
___ 

Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: 

___ 

Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger